- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesDeutschland auf Platz zwei im KI-Ranking

Deutschland auf Platz zwei im KI-Ranking

Das Globale Zentrum für KI-Governance (GCG) hat seinen „Global Index on Responsible AI: 2024“ vorgestellt. Die Studie bewertet die Daten von 138 Ländern in Bezug auf deren Verpflichtungen und Fortschritte im Bereich der verantwortungsvollen KI-Governance.

Laut GCG habe man über drei Jahre lang an der Studie mit über 250 Experten und Expertinnen gearbeitet. Für die Studie sei das Engagement der Regierungen und die Kapazitäten der Länder für eine verantwortungsvolle Entwicklung der KI aus technischer, sozialer und politischer Sicht gemessen worden. Laut GCG ziele der Index darauf ab, die Diskrepanzen zwischen theoretischen Prinzipien zur ethischen KI und deren praktischer Umsetzung weltweit aufzuzeigen sowie global relevante Benchmarks für die Bewertung verantwortungsvoller KI zu etablieren.

Verantwortungsvolle KI

„Da es allgegenwertig ist und die Menschheit im Ganzen betrifft, werden die politischen und moralischen Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz potenziert“, betonte Justin Vaisse, Direktor des Pariser Friedensforums, in seinem Vorwort zur Studie den Einfluss von KI. Die Studie liefere nun eine Grundlage für eine bessere Politik und ein stärkeres Bewusstsein der Bürger und Bürgerinnen. Der Index rufe „die mächtigen Nationen dazu auf, ihren Einfluss für eine stärkere Zusammenarbeit zu nutzen und alle Länder zur Einführung von umfassenden, menschenzentrierten Rahmenwerken aufzufordern“, erklärte Vaisse.

Die australische Organisation definiert auf ihrer Internetseite verantwortungsvolle KI als „das Design, die Entwicklung, der Einsatz und die Steuerung von KI auf eine Weise, die alle Menschenrechte respektiert und schützt und die Grundsätze der KI-Ethik in jeder Phase des KI-Lebenszyklus und der KI-Wertschöpfungskette wahrt“. Hier deckt die Studie jedoch deutliche Lücken auf. Beispielsweise würden Arbeitnehmende weltweit nicht ausreichend vor der Nutzung von KI geschützt. Auch seien die Mechanismen, die den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit KI gewährleisten, begrenzt.

Deutschland belegte in dem internationalen Ranking den zweiten Platz. In 18 der 19 thematischen Bereiche – wie „internationale Kooperation“ oder „Sensibilisierung und Beteiligung der Öffentlichkeit“ – zeigte Deutschland einen bedeutenden Fortschritt und ein starkes Engagement. Die Niederlande hat laut Index weltweit den verantwortungsvollsten Umgang mit KI-Governance und belegte somit den ersten Platz. Irland, Großbritannien und die USA folgten auf den Plätzen drei, vier und fünf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein