- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesOnline-Wohnsitzanmeldung für Familien

Online-Wohnsitzanmeldung für Familien

Auch ganze Familien sollen sich online ummelden können. Dazu wurde der Onlinedienst erweitert. Kommunen könnten ihn ab sofort nachnutzen, informiert das Bundesinnenministerium (BMI).

Bereits seit September 2022 sei die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) möglich. Der Dienst wurde von Hamburg und dem Bund umgesetzt und wird nach und nach in allen Kommunen ausgerollt. Nun gibt es den Service durch eine Erweiterung auch für Familien. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärt dazu: „Wir wollen für Bürgerinnen und Bürger das Leben leichter und digitaler machen – und ihnen überflüssige Wege zum Amt ersparen.“ Nun könnten sich auch Familien „bequem von zu Hause aus“ ummelden. „Mitten im Umzugsstress ist dann keine unnötige Bürokratie mehr nötig“, so die Ministerin.

Um sich digital umzumelden, braucht es einen Personalausweis mit aktiviertem Online-Ausweis, ein Nutzerkonto mit Postfach sowie die AusweisApp. EU-Bürgerinnen und -Bürger und Angehörige des europäischen Wirtschaftsraums benötigen eine eID-Karte. Die Adressaufkleber für den Ausweis werden anschließend an die neue Meldeadresse versendet.

Noch nicht weit verbreitet

Der Onlinedienst ist ein gemeinsames Projekt des BMI und der Senatskanzlei Hamburg, das nach dem Einer-für-alle-Prinzip (EfA) umgesetzt wird. Alle deutschen Kommunen können den Dienst nachnutzen. Noch ist er aber in wenigen Kommunen verfügbar, wie eine Übersicht auf der Seite des Onlinedienstes zeigt. Neben Hamburg zählen dazu Freiburg, Augsburg, Bremerhaven, Düsseldorf, Hennef sowie eine Vielzahl von Kommunen in Schleswig-Holstein. Andere Kommunen, erst Wiesbaden und daraufhin auch Köln, entschieden sich für ein Videoidentifikationsverfahren zur digitalen Wohnsitzanmeldung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein