- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungAustralien beauftragt Fregatten

Australien beauftragt Fregatten

Das australische Commonwealth beauftragt BAE Systems Maritime Australia, die ersten drei Fregatten der Hunter-Klasse zu produzieren. Damit ist auch formal die Bauphase eingeläutet.

Die Schiffe sollen als Anti-U-Boot-Zerstörer die acht Fregatten der Anzac-Klasse ersetzen. Die Indienststellung ist folgerichtig für die erste Hälfte der 2030er Jahre angesetzt. Insgesamt sind neun Fregatten dieses Typs in Planung. Ursprünglich sollte das Vorhaben 45 Milliarden australische Dollar kosten. Aktuelle Schätzungen erwarten hingegen einen Preisrahmen von etwa 65 Milliarden australischen Dollar.
Die Fregatten basieren auf dem Type 26 Global Combat Ship. In BAE Systems Werft in Glasgow entstehen zurzeit vier Schiffsmodelle für die Royal Navy.

Traditionelle Zeremonie läutete die Bauphase ein

Der traditionellen „Steel Cutting Ceremony“ des ersten Schiffes wohnten Deputy Prime Minister Richard Marles und der Premierminister von South Australia, Peter Malinauskas, bei. Darüber hinaus waren Repräsentantinnen und Repräsentanten der Landes- und Bundesregierung sowie der Industriepartner BAE Systems anwesend.
Traditionell erfolgt die Zeremonie anlässlich des ersten Stahlschnitts im Rahmen eines Schiffbauprojekts. Im Fall der ersten Fregatte der Hunter-Klasse handelt es sich bei dem betreffenden Stahlstück um einen Teil des Unterbaus für das Bremssystem der Backbordpropellerwelle.“Hunter wird eines der technologisch fortschrittlichsten, tarnkappenfähigen U-Boot-Kampfschiffe der Welt sein, und sein modularer Einsatzbereich ermöglicht es ihm, ein breites Spektrum von Missionen zu übernehmen, von der Kriegsführung bis hin zur humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe“, sagte Ben Hudson, Chief Executive Officer bei BAE Systems Australia.Wenn die ersten Fregatten fertiggestellt sind, können die 150 Meter langen Schiffe eine Besatzung von jeweils 180 Crew-Mitgliedern und weiteren 28 Unterstützungskräften beherbergen. Vollbeladen verdrängen die Fregatten 8.800 Tonnen Wasser.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein