- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesHohe Investitionen in Quantentechnologie

Hohe Investitionen in Quantentechnologie

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch eine andere Technologie ist für den digitalen Wandel nicht minder interessant: Quantentechnologie (QT). Die öffentlichen Investitionen in diesem Bereich steigen global – und Deutschland hat bei den Investitionssummen einen Spitzenplatz inne. Das geht aus einer McKinsey-Studie hervor.

Der McKinsey Quantum Technology Monitor ist eine jährliche Marktanalyse, die den Reifegrad von Quantenindustrien prüft. Für das Jahr 2023 kommt die Studie zunächst zu dem Ergebnis, dass die privaten Investitionen in Quantentechnologie-Start-ups im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent sanken – auf 1,7 Milliarden US-Dollar insgesamt. Das könnte vor allem daran liegen, dass sich ein Großteil der Investitionen derzeit auf Generative KI fokussiert, die in rasantem Tempo immer neue, erstaunliche Ergebnisse liefert.

Deutschland plant Supercomputer bis 2026

Öffentliche Gelder, die in Quantenindustrien fließen, nehmen laut der Studie jedoch weltweit zu. Diese Industrien sind das Quantencomputing, also auf den Prinzipien der Quantenmechanik basierende Hochleistungsrechner, die hochsicher verschlüsselte Quantenkommunikation sowie die hochsensitive Quantensensorik. Global gesehen stiegen die Investionen in diese Bereiche um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bei einer Gesamtinvestitionssumme von 43 Milliarden US-Dollar. 15,3 Milliarden davon hat allein China investiert und liegt deutlich auf Platz eins. Auf dem zweiten Platz der öffentlichen Investitionen kommt Deutschland mit 5,2 Milliarden US-Dollar. Der Aktionsplan der Bundesregierung beinhaltet den Bau eines universellen Quantencomputers bis zum Jahr 2026. Investitionskosten allein dafür: 3,3 Milliarden US-Dollar.

Wie schnell die Investitionen im Markt ankommen und wann etwa der öffentliche Sektor die hochkomplexen Technologien und deren Hardware nutzen kann, steht noch in den Sternen. Laut McKinsey werden die Chemische Industrie, die Biowissenschaften, das Finanzwesen und die Automobilindustrie am meisten von Quantentechnologien profitieren. Geschätztes Wertschöpfungspotenzial bis 2035: Zwei Billionen US-Dollar.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein