- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitUnterstützung beim internationalen Austausch

Unterstützung beim internationalen Austausch

Die Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. (DGRe) hat ihr DGRe-Mobilitätsprogramm gestartet. Es soll Rettungsdienstauszubildende bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen und das interkulturelle Bewusstsein fördern, indem sie Praktikum im Rettungsdienst eines europäischen Landes machen.

Das Programm unterstützt bis zu 20 Auszubildende mit Erasmus+ Mitteln für Hospitationen zwischen dem 1. Juli 2024 und Ende 2025. Die Auszubildenden wählen ihr Ziel dabei selbständig aus, organisieren Kontakte und Unterkünfte selbständig. Die DGRe unterstützt dabei organisatorisch und finanziell mit den nun erhaltenen Fördermitteln. Durch die Förderung globaler Perspektiven und die Orientierung an internationalen Standards strebt das DGRe Mobility Program danach, die Professionalisierung im Rettungsdienst und die Patientensicherheit weiter voranzutreiben. Mit dem Programm wird eine zehntägige Hospitation innerhalb ausgewählter europäischer Länder von NotSan-Auszubildenden unterstützt.

„Mobilitätsprogramme sind eine wunderbare Gelegenheit für Auszubildende, ihren Horizont zu erweitern und Wissen und Perspektiven mit der Kollegenschaft aus dem Ausland auszutauschen. Ich bin begeistert, dass wir den deutschen Notfallsanitäter-Nachwuchs mit Hospitationsmöglichkeiten unterstützen können“, erklärte dazu Trisha Morissey, die Verantwortliche für das DGRe Mobility Program.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein